Seile

Seile. Das Element der Ausrüstung eines Abenteurers, mit dem sehr vorsichtig umgegangen wird – und das zu Recht. Es kann der Gegenstand sein, von dem dein Leben abhängt. Stelle deshalb sicher, dass dein Seil für alles gerüstet ist, was dich auf deiner Klettertour erwarten kann. Mit der richtigen Seilpflege kannst du beruhigt sein – und deinem Seil vertrauen.

Ropes header

Der nachfolgende Leitfaden unserer Experten ist in vier Abschnitte unterteilt. Wir gehen besonders auf die häufigsten Fragen ein, die unser Team zum Thema Seilpflege erhält: 

Von seinen Seilen Abschied zu nehmen, kann schwerfallen. Besonders wenn du dir nicht sicher bist, ob es denn wirklich schon so weit ist. Manche Seile sehen noch gut aus, bringen die nötige Leistung jedoch nicht mehr. Andere Seile haben schon viele Jahre auf dem Buckel, sind aber noch topfit. Damit du weisst, wann die Zeit für einen Neuanfang gekommen ist, haben wir einen kurzen Leitfaden für dich zusammengestellt.


1.1 Die Nutzungshäufigkeit und -intensität

Viele Faktoren beeinflussen die Lebensdauer deines Seils. Die untenstehende Tabelle gibt eine grobe Richtung vor, wie lange dein Seil basierend auf der Nutzungshäufigkeit hält. Wenn du nicht genau weisst, wie alt dein Seil ist, schau auf der Verpackung oder dem aufgedruckten Label am Seilende nach – dort ist das Produktionsjahr für gewöhnlich vermerkt. Da letzteres mit der Zeit aber verblasst, am besten einfach irgendwo das Kaufdatum notieren. Wenn du willst, sogar auf das Seil. Vergiss dann nur nicht, die Aufschrift immer mal wieder aufzufrischen.

Lebensdauer von Seilen

1.2 Die Beschaffenheit

Seile sollten vor der Anwendung regelmässig geprüft werden. Am besten ziehst du das gesamte Seil einmal durch die Hand und fühlst dabei nach Verschleisserscheinungen. Zum Beispiel:

- offene Risse
- Stellen, an denen das Seil dicker ist als normal
- Stellen, an denen sich das Seil steif oder weich und pelzig anfĂĽhlt
- Verfärbungen
- Stellen, an denen der Mantel beschädigt ist und der Seilkern sichtbar wird.

Seil vor der Anwendung abtasten und optisch prĂĽfen
Seil wird auf  Zeichen von Verschleiss geprĂĽft

Wenn du eines dieser Zeichen in der Mitte des Seils findest, hat es leider ausgedient. Wenn sich derartige Schäden am Seilende oder in der Nähe davon befinden, kannst du die betroffene Stelle einfach abschneiden und das Seil weiterverwenden. Im zweiten Teil erklären wir dir, wie du das am besten machst.


Achtung: Leicht «pelzige» Stellen sind bei Seilen normal. Behalte sie aber im Blick und prüfe sie vor jeder Nutzung.

1.3 Den Seilzustand prĂĽfen

Forme eine Schlaufe und drücke sie mit den Fingern zusammen. So kannst du an fragwürdigen Stellen ganz einfach herausfinden, ob dein Seil noch die Leistung bringt, die es bringen soll. Wenn du einen Widerstand spürst, in der Schlaufe ein deutliches «Auge» frei bleibt und die Schlaufe beim Loslassen «zurückspringt», ist alles okay. Wenn das Seil sich eher knickt als biegt und das «Auge» komplett zusammengedrückt werden kann, ist die Seilstruktur beschädigt und die Anwendung nicht mehr sicher.

Mann testes das Seil auf Widerstands- und Elastizität

Wie bereits erwähnt muss ein beschädigtes Seil nicht zwangsläufig entsorgt werden. Ein Seil mit leichten Schäden kann durch eine andere Methode wieder einsatzfähig gemacht werden: Kürzen. Das ist gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint.

2.1 Auf Beschädigungen prüfen / Seiltest

Zunächst solltest du prüfen, ob es tatsächlich ausreicht, dein Seil zu kürzen, oder ob es entsorgt werden muss. Weitere Informationen findest du im Abschnitt oben, solltest du ihn übersprungen haben. Nachfolgend erklären wir einige Tests, die du durchführen kannst, um zu erkennen, ob ein Seil unwiederbringlich beschädigt ist. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass ein Seil nicht in der Mitte oder in der Nähe der Mitte gekürzt werden sollte, da es zum Klettern zu kurz wird. Ist das Seil in diesem Bereich beschädigt, sollte es entsorgt werden.

2.2 Das richtige Werkzeug bereitlegen

Im Anschluss an Schritt 1 kannst du dein Seil bedenkenlos kürzen. Hierfür benötigst du Folgendes:

- Seil
- Heissschneider / scharfes Messer
- Klebeband
- Feuerzeug
- Edding 3000 Permanentmarker

Nicht jeder wird einen Heissschneider zur Hand haben. Befindet sich jedoch eine Kletterhalle in der Nähe, haben die Betreiber diese Geräte oft vor Ort und können das Seil vielleicht für dich kürzen. Folge ansonsten den nächsten Schritten.

2.3 Die beschädigte Stelle abkleben und schneiden

Markiere mit dem Klebeband den Bereich, wo du kürzen willst. Schneide mit dem Messer die beschädigte Zone innerhalb des abgeklebten Bereichs so sauber wie möglich ab.

Das Seil wird zum schneiden vorbereitet

2.4 Kern und Mantel verschmelzen

Die schadhafte Stelle ist entfernt, nun mĂĽssen Kern und Mantel verschmolzen werden. Verwende hierfĂĽr das Feuerzeug. Halte die Flamme einige Sekunden lang an die Schnittstelle, bis Kern und Mantel verschmolzen und wieder verbunden sind.

Die Enden werden mit einem Feuerzeug geschlossen

2.5 Neue Mitte markieren und Länge notieren

Zum Abschluss solltest du das Seil messen und mit deinem Edding 3000 Permanentmarker eine neue Mittelmarkierung anbringen. Notiere auf dem Klebeband die neue Länge und an welcher Stelle du das Seil abgeschnitten hast. Wir empfehlen einen Edding 3000 Permanentmarker, weil sich erwiesen hat, dass er lange hält und dein Seil nicht beeinträchtigt.

Das Seil wird mit einem Edding markiert


Ein sauberes Seil ist nicht nur länger einsatzbereit und funktioniert besser, es fühlt sich auch besser an und ist angenehmer zu handhaben. Das führt uns zum nächsten Punkt: Das Waschen eines Seils. Nichts leichter als das, denn du kannst es in der Waschmaschine waschen.

3.1 Das Seil zunächst mit der Hand waschen

Bevor du dein Seil in die Waschmaschine beförderst, solltest du dir die Zeit nehmen, es durch deine Hand gleiten zu lassen, um eingetrockneten Schmutz, Gras und ähnliches zu entfernen. Du wirst staunen, welche Dinge ein Seil aufnimmt, und deine Waschmaschine wird es dir langfristig danken.

3.2 Ab in die Waschmaschine

Wasche jetzt dein Seil mit einem milden Waschmittel (vorzugsweise ökologisch) in der Waschmaschine bei 30 °C (Kaltwäsche 65–85 °F), am besten mit einem Wollprogramm, falls vorhanden.

Hinweis: Du kannst dein Seil auch per Hand in der Badewanne oder im Waschbecken reinigen, aber es ist vollkommen in Ordnung und einfacher, auch ein qualitativ hochwertiges Seil in der Waschmaschine zu waschen.

Das Seil wird in die Waschmaschine getan

3.3 Ausrollen und an einem kĂĽhlen Ort trocknen

Nach dem Waschen sollte das Seil an einem kühlen Ort trocknen – hänge es zum Trocknen nicht auf, lege es nie in die Sonne oder auf eine Heizung und trockne das Seil NIE im Trockner. All diese Verfahren können die Elastizität des Seils beeinträchtigen. Am besten trocknet dein Seil in einer Waschküche auf einem Handtuch oder einer Plane an der Luft. Im folgenden Teil erfährst du, wie du es nach dem Trocknen richtig aufbewahrst, damit es bei Bedarf direkt einsatzbereit ist.

Das Seil wird auf einem Handtuch getrocknet




Die meiste Zeit wird dein Seil verstaut verbringen – es sei denn du verwendest es professionell oder bist ein eingefleischter Abenteurer. Hier ein paar wichtige Tipps für die richtige Lagerung deiner Seile, damit sie selbst bei einem regelmässigen Einsatz viele Jahre halten.

Verwende einen Seilsack
Bewahre deine Seile immer in einem Seilsack auf, weil sie auf diese Weise vor einem möglichen Kontakt mit Chemikalien, unnötiger Feuchtigkeit oder Dingen geschützt werden, die sich im Seil verfangen und es beschädigen können. 

Seile im trockenen Zustand aufbewahren
Ein weiterer Punkt, der beim Aufbewahren von Seilen beachtet werden sollte: Sie müssen wirklich trocken sein. Wenn sie noch feucht sind, dann sollte der Seilsack offen bleiben, damit das Seil mit der Luft in Kontakt kommt und trocknen kann. Zudem sollte der Seilsack an einem kühlen Ort aufbewahrt werden, um ihn vor übermässiger Hitze zu schützen.

Nie im Auto aufbewahren
Einer der häufigsten Fehler, der gemacht wird – gerade auch von regelmässigen Kletterern – ist die Aufbewahrung des Seilsacks im Auto. Es kann dabei nicht nur in Kontakt mit einer Ersatzbatterie kommen (siehTeil 1 für weitere Informationen zum Thema Säure), sondern in einem Kofferraum oder auf einem Rücksitz starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Nicht gerade ein idealer Ort, um dein Seil aufzubewahren. Im Vergleich dazu herrscht in einer Garage oder einer Waschküche das ganze Jahr lang eine gleichmässigere Temperatur.

Hinweis: Gewöhne dir an, dein Seil regelmässig aus dem Auto mitzunehmen. Du wirst staunen, wie viel länger es hält. In unserem Video erfährst du, wie du dein Seil richtig aufrollst, um es zu lagern.

Beim Klettern und bei der Vorbereitung eine Plane verwenden
Schliesslich solltest du beim Ausbreiten deines Seils in der freien Natur eine Plane unter das Seil auf den Boden legen. So vermeidest du, dass unnötiger Schmutz, Stöcke und ähnliches aufgenommen werden, die zu Verschleiss und Abnutzung führen. Diese kleinen Dinge können langfristig grossen Schaden anrichten, weshalb es besser ist, das Terrain vor dem Klettern entsprechend vorzubereiten.

Das fertige Seil wird gezeigt


Einige allgemeine Regeln helfen dir, den Seilzustand einzuschätzen und was zu tun ist:

Kommt ein Seil in Kontakt mit Säure, sollte es entsorgt werden. Dies kann passieren, wenn es beispielsweise in der Nähe einer Autobatterie gelagert wird. Ein Säureschaden ist mit dem blossen Auge nicht zu erkennen. Bewahre ein Seil daher am besten in einem speziellen Seilsack auf und verwende ein neues Seil, wenn es beim Lagern mit grösseren Batterien in Kontakt gekommen ist (wie beispielsweise im Kofferraum eines Autos).

Wenn du kletterst und der Sturzfaktor des Seils 1,0 beträgt, ist dein Seil beschädigt. Seile werden entwickelt und getestet, um Stürze bis zum Fünffachen von Faktor 1,7 auszuhalten. Ist dein Seil jedoch älter oder abgenutzt, ist dies möglicherweise nicht der Fall.

Scharfe Kanten sind Gift für die Lebensdauer eines Seils, sein natürlicher Feind, sozusagen. Vermeide scharfe Kanten beim Abseilen und nutze längere Expressschlingen, damit weniger Seilzug entsteht und das Seil geschmeidig durchläuft.

Mit diesem Leitfaden für die richtige Seilpflege sorgst du dafür, dass dein Seil optimal funktioniert und so lange wie möglich hält – für diesen wichtigen Ausrüstungsgegenstand lohnt sich die investierte Zeit und Mühe garantiert.