Kontrollaufruf Airbag 3.0
SAFETY FIRST
Mammut bittet Kunden zu überprüfen, ob die Kartusche bis zum Anschlag in das Airbag Auslöse-System geschraubt ist.
Als Marke stehen wir seit 1862 für Qualität, Sicherheit und Innovation - aber in sehr seltenen Fällen sind wir nicht ganz fehlerfrei. Deshalb bittet Mammut seine Kunden, welche aus der Winter Saison 20/21 einen Mammut Lawinenairbag der Generation 3.0 mit dem Removable Airbag System (RAS) besitzen, zu kontrollieren, ob die Kartusche bis zum Anschlag in den Mechanismus des Airbag Inflation-System geschraubt ist. Dies muss gewährleistet sein, um die einwandfreie Funktion der Avalanche Safety-Ausrüstung sicherzustellen.
Alle Kunden, die im Besitz eines Lawinenairbags der Generation 3.0 der aktuellen Winter 20/21 Saison sind, werden gebeten, diese anhand der nachfolgenden Anleitung zu überprüfen oder sich an den Mammut Kundenservice zu wenden. Die seit der Saison 16/17 erhältliche Generation 3.0 ist grundsätzlich anhand des neon-orangen Auslösegriffs zu erkennen – betroffen sind jedoch nur Produkte aus der aktuellen Winter 20/21 Saison. Ältere Lawinenairbags aus Generation 2.0 verfügen über einen roten Auslösegriff und sind wie auch Airbags aus der Generation 3.0 der Saisons Winter 16/17, 17/18, 18/19 oder Winter 19/20 nicht davon betroffen.
Ob die Kartusche bis zum Anschlag einschraubbar ist, kann sehr leicht identifiziert werden. Die nachfolgende Überprüfungs-Anleitung hilft dabei, diese Kontrolle selbständig vorzunehmen. Sollte die Kartusche, wie in der Anleitung beschrieben, nicht vollständig eingeschraubt werden können, darf das betroffene Airbag-System nicht mehr eingesetzt werden und muss umgehend zum kostenlosen Austausch an den Mammut Kundenservice retourniert werden. Bei Rückfragen steht der Mammut Kundenservice jederzeit zur Verfügung.
Vielen Dank, dass ihr dem Aufruf zur Sicherheitskontrolle folgt – Safety first! Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung und danken für euer Verständnis.
Kontrolle Ballon-Fixierung
Alle Kunden, die in Besitz eines Lawinenairbags der Generation 3.0 (neonfarbiger Auslösegriff) der Saisons Winter 16/17, Winter 17/18 oder Winter 18/19 sind, werden gebeten, diese anhand der nachfolgenden Anleitung zu überprüfen oder sich an den Mammut Kundenservice zu wenden. Lawinenairbags früherer Saisons (roter Auslösegriff) sind nicht davon betroffen.
Ob die angesprochene Fixierung korrekt montiert wurde, ist leicht zu identifizieren (siehe Überprüfungs-Anleitung). Ist die Fixierung des Airbag-Ballons am Airbag Inflation-System nicht korrekt erfolgt, kann der Airbag in Einzelfällen nach dem Auslösen zu schnell an Volumen verlieren. Infolgedessen kann die Funktionalität des Airbags im Fall einer Lawinenverschüttung beeinträchtigt sein.
Wenn der in der Anleitung beschriebene Montagefehler der Fixierung festgestellt wird, darf das betroffene Airbag-System nicht mehr eingesetzt werden und muss umgehend zum Austausch an den Mammut Kundenservice retourniert werden. Bei Rückfragen steht der Mammut Kundenservice jederzeit zur Verfügung.
Vielen Dank, dass du dem Aufruf zur Sicherheitskontrolle folgst – Safety first!
Kontrolle Auslösekabel
Alle Kunden, die in Besitz eines Lawinenairbags der Generation 3.0 (neonfarbiger Auslösegriff) der Saison Winter 16/17 und Winter 17/18 sind, werden gebeten, diese anhand der nachfolgenden Anleitung zu überprüfen oder sich an den Mammut Kundenservice zu wenden. Lawinenairbags früherer Saisons (roter Auslösegriff) sind davon nicht betroffen. Der Montagefehler ist einfach zu identifizieren und zu beheben.
In Einzelfällen kann durch eine nicht korrekt erfolgte (Eigen-) Montage des Systems das Auslösekabel eine zu starke Biegung aufweisen. Dies kann die Funktionalität des Lawinenairbags bei wiederholtem Auslösen beeinträchtigen. Sollte der in der Anleitung beschriebene Montagefehler festgestellt werden, bitten wir dich die Korrektur gemäss der Anleitung unmittelbar auszuführen. Bei Unsicherheiten kontaktiere den Mammut Kundenservice.
Vielen Dank, dass du dem Aufruf zur Sicherheitskontrolle folgst – Safety first!