Was
ist
eine
Softshelljacke
&
wann
trÀgt
man
sie?

10/2024

Individual in a beige Mammut hooded jacket zipping up amidst a scenic mountainous backdrop.

Egal, ob du durch den Wald streifst, den Gipfel eines Berges erklimmst, dich an einem Klettersteig entlanghangelst oder mit dem Rad die Welt unsicher machst – die Softshelljacke ist dein perfekter Begleiter bei jedem Outdoor-Abenteuer. Aber was macht sie eigentlich so besonders? Entdecke, wie viel Power in diesem KleidungsstĂŒck steckt und finde bei Mammut die perfekte Allround-Jacke fĂŒr deinen nĂ€chsten Trip. Beim Namen Softshell oder „weiche Schale” geht es gar nicht um das Material, sondern um eine bestimmte Gruppe von Jacken, die mehrere Funktionsschichten und eine weiche OberflĂ€che haben. Seit ihrer EinfĂŒhrung in den 1980er Jahren sind sie aus der Outdoor-Garderobe gar nicht mehr wegzudenken. In diesem Artikel erfĂ€hrst du alles zu den Besonderheiten und verschiedenen Typen von Softshelljacken.

Was ist Softshell fĂŒr ein Material?

Der grosse Vorteil von Softshelljacken liegt in ihrem hybriden, mehrlagigen Schichtsystem aus hochwertigen Materialien, Ă€hnlich wie bei Hardshelljacken. Dabei wird mit zwei bis drei Schichten gearbeitet: der robusten Aussenschicht, einer atmungsaktiven Membran in der Mitte und der isolierenden Innenschicht. 

  • Die Ă€usserste Schicht wird aus abriebfestem Material und einer wasserabweisenden Beschichtung gefertigt, um Schutz vor Wind und leichtem Regen zu bieten. Meistens handelt es sich dabei um Polyester, Polyamid oder Polypropylen

  • Die mittlere Schicht ist das HerzstĂŒck der Softshell-Technologie: Sie sorgt dafĂŒr, dass Wind und Wasser abgehalten werden, wĂ€hrend gleichzeitig Wasserdampf (z. B. Schweiss) nach aussen entweichen kann. Diese AtmungsaktivitĂ€t ist entscheidend fĂŒr den Tragekomfort, besonders bei anstrengenden AktivitĂ€ten wie Wandern, Klettern oder Radfahren.

  • Die innerste Schicht der Jacke besteht aus weichem, isolierendem Material wie Fleece oder Velours oder auch aus leichteren Stoffen wie Jerseys oder Mesh. Sie ist leicht und flexibel und hĂ€lt den Körper schön warm. Das sorgt fĂŒr ein angenehmes TragegefĂŒhl und optimale Bewegungsfreiheit.

Die verschiedenen Arten von Softshelljacken

Softshelljacken gibt es in drei- und zweilagigen Stoffen sowie als Doppelgewebe. Die dreilagige Softshell verfĂŒgt ĂŒber eine robuste Aussenmembran, die je nach Modell zusĂ€tzliche Vorteile bringt: vor allem Wasserdichtheit und/oder WĂ€rmeisolierung.

Wie wasserdicht sind Softshelljacken?

Softshelljacken mit verschweissten NĂ€hten bringen die höchste Wasserdichtheit, andere Varianten konzentrieren sich mehr auf Winddichtheit und versehen die Aussenschicht mit einer DWR-Beschichtung  (Durable Water Repellent), die dafĂŒr sorgt, dass das Wasser von der OberflĂ€che abperlt. Das bietet Schutz vor leichtem Regen und Nieselwetter. Zweilagige Jacken und Doppelgewebe haben keine wasserdichte Membran, sondern verfĂŒgen nur ĂŒber eine ImprĂ€gnierung auf dem Gewebe. Das macht sie besonders elastisch und luftdurchlĂ€ssig. 

Über eine komplett versiegelte Membran, wie sie bei wasserdichten Hardshelljacken  zu finden ist, verfĂŒgen Softshelljacken also nicht. Dadurch sind sie viel atmungsaktiver, können aber bei starkem oder anhaltendem Regen durchlĂ€ssig werden. In diesem Artikel findest du weitere Unterschiede zwischen Hard- und Softshelljacken.

Wie warm sind Softshelljacken?

Die Konstruktion von Softshell-Stoffen bietet ein angenehmes TragegefĂŒhl. Jacken mit einer Fleece - oder Mikrofleece-Schicht auf der Innenseite bieten zusĂ€tzliche, kuschelige WĂ€rmeisolierung: Sie schliesst KörperwĂ€rme ein, leitet entstehende Feuchtigkeit ab und sorgt so fĂŒr eine effektive WĂ€rmespeicherung. In Kombination mit der winddichten Aussenschicht macht sie diese Eigenschaft besonders effektiv gegen Windchill-Effekte. Die WĂ€rmeleistung von Softshelljacken ist perfekt fĂŒr AktivitĂ€ten im Herbst und FrĂŒhjahr geeignet. Bei sehr kalten oder winterlichen Bedingungen können sie jedoch nicht mit Daunenjacken , Isolationsjacken  oder Hardshelljacken mithalten und sollten daher mit zusĂ€tzlichen Schichten kombiniert werden.

Deine Vorteile mit Softshell

  • Optimale BelĂŒftung: Softshelljacken sind sehr atmungsaktiv, das heisst, sie lassen Feuchtigkeit entweichen, minimieren Schweissbildung und sorgen fĂŒr ein angenehmes Körperklima. Die meisten Modelle verfĂŒgen ausserdem ĂŒber zusĂ€tzliche ReissverschlĂŒsse zur Regulierung der BelĂŒftung.

  • Bewegungsfreiheit: Die elastischen Materialien und der flexible Aufbau bieten dir maximale Beweglichkeit – besonders praktisch beim Klettern und Bouldern.

  • Ideal fĂŒr wechselhaftes Wetter: Dank winddichter, beschichteter Materialien und einem kuscheligen Innenfutter hĂ€lt dich deine Softshelljacke auch bei windigen Bedingungen und leichtem Regen warm und trocken.

  • Vielseitigkeit: Softshelljacken eignen sich dank der grossen Auswahl an verschiedenen Modellen perfekt fĂŒr eine Vielzahl von Outdoor-AktivitĂ€ten wie Wandern, Klettern und Radfahren. Auch im Alltag machen sie dank ihrer bequemen und körperbetonten Passform immer eine gute Figur.

  • Leicht und packbar: Geringes Gewicht und kompaktes Packmass machen Softshelljacken ideal fĂŒr unterwegs.

  • Komfort: Weiche Materialien und ein bequemer Schnitt sorgen fĂŒr hohen Tragekomfort den ganzen Tag ĂŒber.

  • StrapazierfĂ€higkeit: Die robuste Aussenschicht bietet dir effektiven Schutz – ein Muss bei anspruchsvollen Sportarten wie Klettern oder Trekking.

Welche Softshelljacke fĂŒr welche Sportart?

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit lassen sich Softshelljacken in vielen Sportarten einsetzen: FĂŒr jede Anforderung und Wetterlage gibt es passende Modelle. Überleg dir darum genau, wann und wofĂŒr du die Jacke am meisten verwenden wirst und lies dir unsere Tipps durch:

  • Bei anstrengenden AktivitĂ€ten, wo du viel schwitzt, sind Softshelljacken besonders praktisch – etwa beim Skitourengehen, Langlaufen oder Trailrunning. Achte auf genĂŒgend elastische und luftdurchlĂ€ssige Bereiche und wĂ€hle eine warme und gut isolierte Fleece-Schicht fĂŒr die kalten Temperaturen im Winter.

  • Beim Bergsteigen, Wandern und Radfahren kann auch bei schönem Wetter mal der Wind gehen. Hier solltest du ein besonders warmes und winddichtes Doppelgewebe mit gerauter RĂŒckseite verwenden.

  • Bei AktivitĂ€ten, wo es auch mal kalt und ungemĂŒtlich werden kann, wie Skitouren oder Bergsteigen, eignen sich zusĂ€tzlich zur Softshelljacke natĂŒrlich auch Softshellhosen .

  • Wenn dein Herz fĂŒrs Klettern, Bouldern oder Trekking schlĂ€gt, solltest du ein robustes Obermaterial wĂ€hlen, das der starken Beanspruchung trotzen kann. Softshelljacken mit einer Aussenschicht aus dichtem Nylongewebe sind hier die beste Wahl. Achte darauf, kein zu dickes Modell zu wĂ€hlen, damit du noch genug Bewegungsfreiheit und FlexibilitĂ€t hast. Bei langen Trekking-Touren im alpinen Gebiet wirst du an Regen und sehr kalten Temperaturen nicht vorbeikommen. Pack darum lieber noch zusĂ€tzliche Schichten oder eine Hardshelljacke ein.

  • Alltag: Softshelljacken sind nicht nur perfekt fĂŒr den Sport- und Outdoorbereich geeignet, sondern auch im Alltag sehr praktisch. Du profitierst vom Schutz gegen kaltes, nasses oder windiges Wetter, kannst deine Jacke dank AtmungsaktivitĂ€t aber auch bei höheren Temperaturen verwenden, ohne ĂŒbermĂ€ssig zu schwitzen.

Die richtige Pflege fĂŒr lange Haltbarkeit

Wasche deine Softshelljacke so oft wie nötig, aber so selten und so schonend wie möglich. So bleibt die wasserabweisende Beschichtung und AtmungsaktivitĂ€t lĂ€nger erhalten. FĂŒr die ImprĂ€gnierung kannst du ImprĂ€gniersprays oder spezielle Softshell-ImprĂ€gnierungen verwenden. So ist deine Softshelljacke jederzeit bereit fĂŒr dein nĂ€chstes Outdoor-Abenteuer!

Checkliste fĂŒr den Kauf

  • FĂŒr welche AktivitĂ€ten möchtest du die Jacke nutzen?

  • Beachte die Witterungsbedingungen und wĂ€hle bei Bedarf eine hochwertige DWR-Beschichtung. 

  • PrĂŒfe die AtmungsaktivitĂ€t und Winddichte.

  • Wie eng muss eine Softshelljacke sitzen? Die Jacke sollte fĂŒr dich bequem sein und genĂŒgend Bewegungsfreiheit bieten, ohne einzuengen. 

  • WĂ€hle leichtere Softshells fĂŒr intensive AktivitĂ€ten und dickere fĂŒr mehr WĂ€rmeleistung.

Was trÀgt man zu Softshelljacken?

Softshelljacken sind vielseitig und lassen sich hervorragend in ein Schichtsystem integrieren. Bei den weiten, dreilagigen Softshell-Modellen kannst du darunter dicke FunktionsunterwĂ€sche , einen zusĂ€tzlichen Midlayer  oder eine Fleecejacke  tragen. Die zweilagigen oder Doppelgewebe-Softshelljacken sind als klassische Mittellage konzipiert und etwas enger gefertigt. Darunter passt nur dĂŒnne FunktionswĂ€sche – was du an zusĂ€tzlichem Schutz brauchst, kannst du darĂŒber anziehen. Bei widrigem Wetter kann das auch eine wasserdichte Hardshelljacke  sein, die komplett gegen starken Regen und Schnee abdichtet.

Um das Outfit zu komplettieren, brauchst du nur noch passende Wanderhosen  oder Softshellhosen , die ebenfalls robust, wind- und wasserabweisend sowie atmungsaktiv sind. Bei sehr schlechtem Wetter sind wasserdichte Hardshell-Hosen  eine gute ErgĂ€nzung. Mit festen Outdoor-Schuhen , Handschuhen  und einer warmen MĂŒtze  bist du gegen alle Widrigkeiten optimal gewappnet.

Du willst ein Softshell-Outfit wie die Profis? Dann lass dich doch von unseren Top-Athlet:innen  inspirieren und erfahre alles ĂŒber ihre Lieblingsausstattung von Mammut.


Mammut Technologien

Wir sind Erfinder:innen, Entwickler:innen, Wegbereiter:innen. Wir setzen grosse Vision in die RealitĂ€t um und bringen QualitĂ€t und Performance dadurch aufs nĂ€chste Level. Und das schon seit 1862. Erfahre mehr ĂŒber unsere neuesten Technologien.