Jetzt ansehen: (Trad)ition and progress

Während eines Projekts, einige der atemberaubendsten Trad-Routen Europas zu klettern, reflektiert Jonas Schild über sein ständiges Bestreben, Routen vor zu viel Hardware zu bewahren.

Weil der Klettersport mit rasender Geschwindigkeit an Beliebtheit zunimmt, erreichen Ansichten ĂĽber Zugänglichkeit, Schutz und Risikomanagement ungeahnte Höhen. In einer Community, die eine Vielzahl von Charakteren anzieht, wird es immer schwieriger, die Zugänglichkeit der Routen mit den traditionellen Werten des Sports zu vereinbaren. Und nirgends ist die Kluft zwischen Sport- und Trad-Klettern so gross wie in Europa.Â
In seinem neuen Film widmet sich Jonas drei einzigartigen und eindrucksvollen Routen, die einen besonderen Platz im Herzen der europäischen Trad-Community einnehmen und geht seinem persönlichen Verhältnis zum Klettersport auf den Grund.Â
Schau an, wie der Schweizer Kletterer die Routen Gondo Crack (8c/5.14b) in der Schweiz, Le Voyage (8b+/5.14a) in Annot in Frankreich und Greenspit (8b+/5.14a) im Valle dell’Orco in Italien sendet und erfahre, was beim Klettern wirklich schĂĽtzenswert ist.Â
«Wenn man einen Punkt erreicht, an dem (…) man ständig Friends neben Bohrhaken platziert, ist das Spiel nicht mehr wirklich sinnvoll.»



«Es ist einfach wichtig, die Akzeptanz zu bewahren und sie vielleicht sogar zu erhöhen. Sonst hat man irgendwann keine Möglichkeit mehr, Trad-Routen zu klettern.»
